Klinische Sportmedizin
ISSN 1617-4658
  Clinical Sports Medicine - Germany
 
Ausgabe Juni 2015
 

Betriebliche Gesundheitsuntersuchung: Mundhygiene und Zahnstatus

Oral hygiene and dental health as part of a company health examination

 

Schulze A1, Pökel C2, Busse M2,3

Sportzahnärztliche Ambulanz1, Sportmedizinische Ambulanz2  des Institutes für Sportmedizin, Universität Leipzig
(1Leiterin: Dr. med. dent. Antina Schulze) (3Direktor: Prof. Dr. med. Martin Busse)

Zusammenfassung

Schulze A, Pökel C & Busse M. Betriebliche Gesundheitsuntersuchung: Mundhygiene und Zahnstatus. Klinische Sportmedizin/Clinical Sports Medicine – Germany (KCS) 2015, 16 (1), 1-7

Einleitung: Die betriebliche Gesundheitsförderung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Schwerpunkte liegen dabei vor allem auf Ernährung, Bewegung, Training und sozialen Komponenten. Der Aspekt der Zahngesundheit wird dabei bisher häufig nicht berücksichtigt. Mundgesundheit kann die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität beeinflussen. Solche Mechanismen könnten Schmerzen sein, Auswirkungen auf die Ernährung und Psyche sowie erhöhte systemische Entzündungsbelastungen. Ziel der Untersuchung war die Feststellung des Gesamtzustandes und die Wahrnehmung der Mundgesundheit unter dem Aspekt, perspektivisch Komponenten zur Förderung der Mundgesundheit und Etablierung von Mundhygiene­maßnahmen einzuführen.
Material und Methode: Aus einem Immobilien­verwaltungs­betrieb nahmen 89 Personen freiwillig an der Gesundheitsuntersuchung teil (57 Frauen mit einem Altersdurchschnitt von 48.2 ± 9.4 Jahren und 32 Männer im Alter von 45.1 ± 8.8 Jahren). Die Teilnehmer unterzogen sich einer allgemeinen körperlichen Grunduntersuchung und füllten Fragebögen zur körperlichen Aktivität, Stressbelastung, Mundhygiene und zum Gesundheitsempfinden aus. Von den insgesamt 89 Teilnehmern erhielten 49 Frauen und 30 Männer eine Mundgesundheitsuntersuchung. Folgende Parameter wurden dabei erfasst: Gingivalindex nach Loe und Silness (GI), sichtbarer Plaqueindex (PI), Taschen­sondierungstiefen, Periodontal Screening and Recording (PSR), Papillenblutungsindex (PBI), Anzahl der Zähne und Lockerungsgrad. Es erfolgte eine Befundaufklärung, Mund­hygieneunterweisung und ein Vortrag über die Ergebnisse und Bedeutung der Mundgesundheit und Auswirkungen chronischer Entzündungen auf systemische Erkrankungen. 6.5 Monate später wurde eine Follow up Untersuchung durchgeführt.
Ergebnisse: Mundhygiene: 56 % der weiblichen Teilnehmer benutzen Zahnseide zur Zahnzwischen­raumreinigung, bei den Männern waren es 12 %. Die Zungenreinigung (26 %) und Anwendung von Mundspüllösungen (39 %) wurde von den Frauen ca. doppelt so häufig durchgeführt. Es ergaben sich keine Unterschiede in der Häufigkeit der täglichen Zahnreinigung (2 mal pro Tag), dem Feststellen von Zungenbelag (14 % der Frauen und 18 % der Männer) und Zahnfleischbluten (26 % der Frauen und 24 % der Männer). Mundgesundheit: Die Frauen hatten im Durchschnitt 26.4 ± 4.3 Zähne, die Männer 27.3 ± 4.9 Zähne. Die Frauen hatten signifikant weniger Zahnstein (p< 0.02), sichtbare Plaque (PI) (p< 0.02) und die Anzahl der Zähne mit Blutungsgrad 3 war signifikant niedriger (p< 0.04). Die Anzahl der Frauen, welche Zahnseide benutzten, war extrem signifikant höher, als in der Männergruppe (p< 0.0001). Bei 11 Frauen (22.4 %) wurde eine Parodontitis diagnostiziert, davon waren 5 Teilnehmerinnen von ihrer Zahnärztin/ihrem Zahnarzt vorinformiert; gegenüber einem von 30 Männern, der zuvor nicht darüber informiert war. Zum Follow up erschienen 21 Frauen, deren Zweituntersuchung zeigte eine hoch signifikante Verbesserung der Gingivitis (GI: p< 0.004), des Zahnfleischblutens Grad 2 (PBI 2: p< 0.002) und weniger Zahnbelag (PI: p< 0.04). Nur 8 Männer kamen zur Zweituntersuchung, so dass ein Follow up Vergleich nicht gezogen werden konnte. Fazit: Eine betriebliche Mundgesundheitsuntersuchung zeigte ein besseres Mundhygieneverhalten der weiblichen Probanden, signifikant weniger Plaque und Zahnstein sowie geringere Papillenblutungsanzahl Grad 3. Jedoch wurde bei 22.4 % (n= 9) eine Parodontitis diagnostiziert, davon waren ca. die Hälfte von Ihrer Zahnärztin/ ihrem Zahnarzt vorinformiert. Bei einem von 30 männlichen Teilnehmern wurde eine Parodontitis neu festgestellt. Insgesamt war im lingualen (90 %) und palatinalen (70 %) Bereich der Zahnoberflächen deutliche Plaque­ansammlungen zu finden. In der Follow up Untersuchung der Frauen zeigte sich eine hoch signifikante Verbesserung der Mundgesundheit, während viele Männer nicht erneut erschienen.

Schlüsselwörter: Mundgesundheitsuntersuchung, Mundhygiene, Parodontitis, Betriebliche Vorsorge­untersuchung

Summary

Schulze A, Pökel C & Busse M. Oral hygiene and dental health as part of a company health examination. Klinische Sportmedizin/Clinical Sports Medicine – Germany (KCS) 2015, 16 (1), 1-7

Introduction: Workplace health promotion becomes more and more important, especially concerning nutrition, physical activity and exercises but also social components. However, dental health is often not taken under consideration, although oral health may influence work efficiency and life quality. Such mechanisms could be pains, effects on nutrition and mental wellbeing but also increased systemic inflammatory stress. Aim of the examination was to determine the overall condition and the perception of oral health in terms of introducing components for the promotion of oral health but also for the establishment of measures concerning oral hygiene on a long-term basis.
Material and Methods: 89 persons from a real estate management company volunteered on the health examination (57 women at an average age of 48.2 ± 9.4 years and 32 men at an average age of 45.1 ± 8.8 years). The participants underwent a general physical examination and filled out questionnaires about their physical activity, stress level, oral hygiene and state of health. Out of a total of 89 participants, 49 women and 30 men received an oral health examination during which the following parameters were determined: Gingival Index according to Löe and Silness (GI), visible Plaque Index (PI), periodontal probe depths, Periodontal Screening and Recording (PSR), Papillary Bleeding Index (PBI), number of teeth and mobility grade. All participants got the diagnosis, dental hygiene instructions and a group-presentation about the results and the consequences of chronic inflammatory stress for systemic diseases. 6.5 months later a follow up examination on was conducted.
Results: Oral hygiene: 56 % of the female participants and only 12 % of the male participants used dental floss for cleaning interdental spaces. Women cleaned their tongue (26 %) and used mouthwash solution (39 %) twice as often as men. There were no differences in the frequency of daily tooth cleaning (twice per day), the determination of coating of the tongue (14 % in women and 18 % in men) and gingival bleeding (26 % in women and 24 % in men). Oral health: Women had an average of 26.4 ± 4.3 teeth, men of 27.3 ± 4.9 teeth. Women had significantly less calculus (p< 0.02) and visible plaque (PI) (p< 0.02) and the number of teeth with bleeding index 3 was also significantly lower (p< 0.04). The number of women using dental floss was markedly higher than in men (p< 0.0001). Periodontitis was diagnosed in 11 women (22.4 %), 5 of which have already been informed about it from their dentist, in comparison to one of 30 men who was not previously informed. 21 women underwent the follow up and showed a highly significant improvement in gingivitis (GI: p< 0.004), papillary bleeding grade 2 (PBI 2: p< 0.002) and decrease in plaque amount (PI: p< 0.04). Only 8 men came to the follow up examination, and no comparison was possible.

Conclusion: The workplace oral health examination showed a better behavior towards oral hygiene in the 49 female participants with significantly less plaque and calculus and a lower papillary bleeding index of 3. However, in 22.4 % (n= 9) periodontitis was diagnosed and only half of them had already been informed about it from their dentist. In one of 30 male participants periodontitis was newly detected. Over all dental plaque was found at lingual (90 %) and palatal (70 %) surfaces. The females showed in the follow up examination a highly improved oral health, whereas only 8 men came again and no comparison was possible.

Keywords: Oral health, oral hygiene, periodontitis, company health examination, company health scheme